Ernährung & Gesundheit

Während der Berlin Food Week 2025 drehte sich alles um Genuss, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Essens. Auf der Berlin Food Night und im House of Food zeigten Start-ups und Produzenten, wie innovativ moderne Ernährung gedacht werden kann – von Pilzmycel-Tacos und klimapositivem Hefeöl bis hin zu adaptogenen Pilzdrinks und fermentierten Fettalternativen. Ein kulinarischer Blick in die Zukunft, bei dem Wissenschaft und Geschmack Hand in Hand gehen.

uf der Anuga 2025 präsentierten über 8.000 Ausstellende aus 110 Ländern, wie Genuss, Technologie und Verantwortung zusammenfinden. Von Air Up und Co8 Drinks über KI-gesteuerte Lebensmittelproduktion bis zu pflanzlichen Alternativen von Neggst oder Lynda Biotech zeigte die Messe, wohin sich Ernährung, Kreislaufwirtschaft und Innovation entwickeln – kreativ, smart und überraschend alltagstauglich.

Brezen gehören in München einfach dazu – und gerade zur Wiesn-Zeit dürfen sie nicht fehlen. Lebensmittelmagazin.de hat die traditionsreiche Bäckerei Rischart besucht, die seit 1883 in Familienhand besteht. Täglich entstehen dort mehrere tausend Brezn, von Hand geschlungen und fünfmal am Tag frisch in die Filialen geliefert. Vom Firmensitz auf der Theresienhöhe reicht der Blick bis zum eigenen Festzelt „Café Kaiserschmarrn“ auf dem Oktoberfest – ein Stück gelebter Münchner Backtradition.

Er ist cremig-würzig, orange vom Paprikagewürz, bisweilen sehr zwiebelig im Abgang: Obazda – klingt schon so, wie er gemacht wird. …

Bei einem Besuch bei Sirio Pharma in Pritzwalk erfahren wir, wie aus wertvollem Fischöl hochwertige Omega-3-Softgel-Kapseln entstehen. Mit modernster Technik produziert das Werk jedes Jahr Milliarden Kapseln, die Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA zuverlässig schützen – wichtige Nährstoffe für Gehirn, Herz und Augen.

Bei einem Besuch in der Fromagerie Graindorge in Livarot erleben wir, wie aus regionaler Milch Camembert, Pont-l’Évêque und Livarot entstehen. Seit 1910 reifen hier charaktervolle AOP-Käse, die die ganze Vielfalt und Tradition der Normandie widerspiegeln.

Wissen

lebensmittelmagazin.tv

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Bayern Hubert Aiwanger spricht über den Wirtschaftsstandort Deutschland, Transformationsprozesse und die Bevormundungspolitik der Bundesregierung in Sachen Ernährung.

Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, spricht über die vielfältigen Vorteile der EU-Mitgliedschaft für die Menschen in Deutschland und Europa.

Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles spricht im „Küchenkabinett on Tour“ über die konjunkturelle Lage in Deutschland und über die Frage, wie angesichts des sich verstärkenden Fachkräftemangels Arbeitskraftreserven mobilisiert werden können.

Politik

Kühlschrank auf Wanderschaft

Bis zur Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ im September ist noch etwas Zeit, aber das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stimmt bereits jetzt auf das Thema Lebensmittelverluste ein – mit einem gewaltigen Kühlschrank auf Wanderschaft. Lebensmittelmagazin.de hat sich das in Berlin mal angeschaut.

Kultur

Rund fünf Millionen Kinder leben bundesweit unterhalb der Armutsgrenze. Es gibt gute Gründe, ihre reale Chancengleichheit durch Bildung und damit verbundenen Aufstiegschancen anzuzweifeln. Lebensmittelmagazin.de besucht die erste Arche in Berlin Hellersdorf, die Kindern aus der Armut hilft und oft genug dafür sorgt, wenigstens eine ordentliche Mahlzeit am Tag zu bekommen.

Am Jahresbeginn herrscht oft der Wunsch, sich körperlich zu optimieren. Ayurvedische Küche soll dabei helfen, sowohl generelles Unwohlsein und kleine Zipperlein zu beheben. Lebensmittelmagazin.de hat ein ayurvedisches Restaurant besucht.

Er ist duftig-fluffig und ist der Stolz kulinarischer Handwerkskunst Italiens: Lebensmittelmagazin.de hat sich auf dem Berliner Panettone-Festival umgeschaut.

Neueste Artikel

Europapolitik vs. nationale Alleingänge – Svenja Hahn (FDP) und Dr. Markus Pieper (CDU) im Küchenkabinett

Im ersten europäischen „Küchenkabinett“ diskutieren Svenja Hahn (FDP) und Dr. Markus Pieper (CDU) über die Aufgabenteilung zwischen dem deutschen und dem europäischen Parlament und die Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel.

Berlin Food Week: Es ist Pilzzeit!

Während der Berlin Food Week 2025 drehte sich alles um Genuss, Nachhaltigkeit und die Zukunft des Essens. Auf der Berlin Food Night und im House of Food zeigten Start-ups und Produzenten, wie innovativ moderne Ernährung gedacht werden kann – von Pilzmycel-Tacos und klimapositivem Hefeöl bis hin zu adaptogenen Pilzdrinks und fermentierten Fettalternativen. Ein kulinarischer Blick in die Zukunft, bei dem Wissenschaft und Geschmack Hand in Hand gehen.

Anuga ‘25: Die Lebensmitteltrends von Morgen?

uf der Anuga 2025 präsentierten über 8.000 Ausstellende aus 110 Ländern, wie Genuss, Technologie und Verantwortung zusammenfinden. Von Air Up und Co8 Drinks über KI-gesteuerte Lebensmittelproduktion bis zu pflanzlichen Alternativen von Neggst oder Lynda Biotech zeigte die Messe, wohin sich Ernährung, Kreislaufwirtschaft und Innovation entwickeln – kreativ, smart und überraschend alltagstauglich.

Brezen, aber bitte ohne “L”

Brezen gehören in München einfach dazu – und gerade zur Wiesn-Zeit dürfen sie nicht fehlen. Lebensmittelmagazin.de hat die traditionsreiche Bäckerei Rischart besucht, die seit 1883 in Familienhand besteht. Täglich entstehen dort mehrere tausend Brezn, von Hand geschlungen und fünfmal am Tag frisch in die Filialen geliefert. Vom Firmensitz auf der Theresienhöhe reicht der Blick bis zum eigenen Festzelt „Café Kaiserschmarrn“ auf dem Oktoberfest – ein Stück gelebter Münchner Backtradition.

Die salzige Süße der Normandie: Caramel au beurre salé

In Isigny-sur-Mer entsteht das berühmte Caramel au beurre salé – aus AOP-zertifizierter Butter, Crème fraîche und Fleur de Sel. Die Molkerei Isigny Sainte-Mère verbindet dabei regionale Milch aus Küstenweiden mit traditionellem Handwerk zu einer der bekanntesten Süßwaren der Normandie.

Ein Glas Normandie: Auf den Spuren des Calvados

Das Lebensmittelmagazin war zu Besuch in der Destillerie Père Magloire in Pont-l’Évêque. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher in der „Calvados Experience“, wie aus Äpfeln und Cidre der weltberühmte Apfelbrand entsteht. Zwischen Streuobstwiesen und Eichenfässern verbindet der Calvados Landschaft, Handwerk und französische Genusskultur.

Zwischen den Tomatenbeeten des Gärtnerprinzen

Im Château de la Bourdaisière bei Montlouis-sur-Loire werden hunderte Tomatensorten aus aller Welt bewahrt und gepflegt. Zwischen den Beeten erzählen die Pflanzen von Vielfalt, Tradition und der Kunst, samenfestes Saatgut zu erhalten. Ein Rundgang zeigt uns ein prachtvolles Schloss und führt vorbei an Beeten voll Tomaten, Blumen und kulinarischer Vielfalt.