Ohne Kakao keine Schokolade. In den Hauptanbauländern Westafrikas beginnt jetzt die Kakaoerntesaison – in diesem Jahr unter besonders herausfordernden Bedingungen.
Schlagwort: landwirtschaft
Nicht weit vom Stamm: Äpfel aus Werder
Er ist das Lieblingsobst der Deutschen, rund 25,5 Kilogramm verzehrt jede:r durchschnittlich im Jahr. Jetzt hat der Apfel Saison. Wir besuchen Werder, den Obstkorb Berlins, wo gerade die Apfelernte läuft.
Soja aus Deutschland: Rügenwalder arbeitet an Sojawurst „100% made in Germany“
Soja als pflanzliche Proteinalternative ist zwar omnipräsent, die Ökobilanz steht aber aufgrund der häufigen Herkunft aus Übersee in der Diskussion. Veggiewurstpionier Rügenwalder Mühle will mit zwei regionalen Anbauprojekten Abhilfe schaffen.
Im Krebsgang: Edelkrebse aus Mecklenburg-Vorpommern
In der malerischen Umgebung der Mecklenburger Seenplatte stolpert man über den „Krebsgarten“, eine Zucht für Edelkrebse. Ein Besuch.
Fleischalternativen aus Pflanzen oder Zellkultur: „Ein Milliardenmarkt“ – Interview mit Food-Experte Christian Dieckmann
Kommt unser Fleisch bald aus dem 3D-Drucker? Im Interview mit lebensmittelmagazin.de erläutert der Ernährungswissenschaftler und Berater Christian Dieckmann die Unterschiede und Besonderheiten bei Fleischalternativen und Fleischersatzprodukten.
Sauregurkenzeit: Hierher kommt sie, die Spreewaldgurke
Aktuell klafft das Sommerloch, auch Sauregurkenzeit genannt. Der perfekte Zeitpunkt, sich diese genauer anzuschauen. Ein Besuch im Spreewald.
Ausstellung „Future Food“ in Dresden: Auch morgen noch Grund zum Feiern?
Wie ernähren wir uns in Zukunft, angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und begrenzter Ressourcen? „Future Food – Essen für die Welt von Morgen“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden präsentiert viele Konzepte in einer umfangreichen Ausstellung.
Summ, summ, summ! – Ein Besuch bei den Honigbienen
Ob auf dem Sonntagsbrötchen oder in der Tasse Tee, Honig versüßt uns den Genuss auf besondere Weise. Wir haben die Bienen besucht und dabei Einblicke in einen spannenden Mikrokosmos gewonnen.
1 Jahr Haltungsform-Kennzeichnung: Zum Wohl! – Ein Zeichen für Haltung
Labels im Supermarkt gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Für Fleisch haben sich die meisten Handelsketten 2019 auf eine gemeinsame Kennzeichnung der Haltungsform geeinigt, die Verbraucher:innen als Auswahlhilfe dienen soll. Nach einem Jahr wird es Zeit, Bilanz zu ziehen.
So isst Deutschland (in der Coronakrise): Ministerium veröffentlicht Ernährungsreport 2020
Wie und was die Deutschen essen, skizziert jedes Jahr der repräsentative Ernährungsreport. Die neue Ausgabe zeigt auch, wie sich unser Ernährungsalltag in der Coronakrise verändert hat.